Auf der Safranfinca in Kastilien-La Mancha

Die Safranfäden werden mit der Hand aus den Blüten gezupft

Tag des Besuchs: 3.1.2023

Ein kalter Novembertag, immer wieder fegen starke Sturmböen des Orkantiefs ‚Ciarán‘ über die Safranfelder in Villarrobledo in der autonomen Provinz Kastilien-La Mancha. 90km nordwestlich der Provinzhauptstadt Albacete. Bedingungen, die die Ernte der wenigen Krokusblüten, die zu Beginn der Erntesaison Anfang November bereits aufgeblüht waren, zu einer mühsamen, harten Arbeit machen. An diesen Tagen werden die Felder dreimal am Tag nach aufgegangenen Krokusblüten abgesucht:

 

Safrananbauer Carlos Fernández zeigt uns, dass die meisten Krokoszwiebeln im Boden gerade erst dabei sind, die Blüten auszubilden:

 

Die geernteten Blüten werden sofort in die Produktionshalle gebracht, wo sie auf einem langen Tisch zur Weiterverarbeitung ausgebreitet werden.

Die schwierigste Aufgabe bei der Safranproduktion ist das Heraustrennen der empfindlichen Staubfäden aus den frisch geernteten Blüten. Eine filigrane Arbeit für Caridad, die Mutter von Carlos Fernández, und ihre Mitarbeiterinnen aus dem Dorf Villarrobledo :

 

 

Der frische Safran wird dann gewogen und in einer speziellen Apparatur wird die Feuchtigkeit entzogen:

 

 

Bis heute erfolgt die Jahrtausende Jahre alte Kultur des Safrananbaus ausschließlich durch Handarbeit. Bei Carmín Azafrán von Carlos Fernández in Villarrobledo machen sie das in einem 3-Jahres-Zyklus. Das hat vor allem botanische Gründe: die Safranblüte ist von Natur aus steril. Deshalb gibt es keine Samen. Die Fortpflanzung geschieht vegetativ durch kleine Tochterknollen. Nach drei Jahren Wachstum und Blüte werden die Safranknollen per Hand wieder aus der Erde geholt. Den jährlichen Kreislauf in seiner  Safrankultur erläutert uns Carlos Fernández so:

 

 

 

Für Carlos Fernández ist CrowdFarming.com ein sehr wichtiger Partner beim Vertrieb seines Safrans:

 

Vielen Dank, liebe Freunde auf Carmín Azafrán – wir haben eine Menge über den Anbau dieses wunderbaren Gewürzes gelernt.

Wenn Ihr auch mal den tollen Safran aus La Mancha probieren wollt – ein Klick  genügt !

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*